Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Einsatz "Überschwemmung Ahrtal (RP) Folgeeinsatz"

Einsatznummer
004/2021
Einsatztitel
Überschwemmung Ahrtal (RP) Folgeeinsatz
Alarmierung
am 28.07.2021
Einsatzende
am 31.07.2021
Einsatzort
Mittelfranken
Beschreibung des Einsatzes

Wie in der Vorwoche wurde wieder ein Kontingent aus dem Bezirk Mittelfranken zusammengestellt und es sollte wieder nach Rheinland-Pfalz in das Überschwemmungsgebiet der Ahr gehen. Der Marsch am 28. Juli führte direkt ins Schadensgebiet nach Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Kräfte aus Stein konnten hier als einzige mit der Erfahrung aus der Vorwoche dienen.

Die Situation vor Ort war allerdings deutlich schlechter als beim Verlassen am 24. Juli. Die drei SEGen Betreuung des Kontingents wurden entsprechend informiert. Abweichend von der Standard Führungsstruktur von BRK Einheiten wurde beschlossen, die drei SEGen als gemeinsamen Personalpool für die anstehenden Aufgaben zu betrachten. Dabei dienten die drei SEG Führer als Ansprechpartner. Die Aufgaben waren - wie in der Vorwoche - spülen von Speisentransportbehälter, Betrieb der Ausgabestelle "Mosesparkplatz", Betrieb der Ausgabestelle für Verpflegung und Sachgüter am "Alten Markt".

Insbesondere am alten Markt wurde eine Struktur geschaffen, welche die Einsatzdauer des Kontingents überleben sollte. So wurde durch die Technik und Sicherheit ein Zelt auf dem Platz fest installiert. In dieses Zelt wurden die Ausgabestellen gebaut. Der gesamte Platz wurde von Unrat befreit, welcher der Müllentsorgung zugeführt wurde. Weiterhin wurde Tische und Bänke aufgestellt, damit Einsatzkräfte und Betroffene hier ruhen konnten. Diverse, größtenteils sinnlose Absperrungen wurden entfernt.

In den folgenden beiden Tagen wurden sämtliche Aufgabe der Betreuung in gemischten Teams aus allen drei beteiligten SEGen abgearbeitet und es entstand ein guter Teamspirit über Kreisverbandsgrenzen hinweg. Hier herzlichen Dank an die SEGen des Kreisverband Erlangen, des Kreisverband Lichtenfels aus Bad Staffelstein und auch an die zugewiesenen Helfer aus dem Bezirksverband Oberbayern.

Zum Einsatzende des Hilfeleistungskontingent wurden die Aufgaben an das nachrückende Kontingent Oberbayern übergeben.

Der letzte Tag des Einsatzes war wieder dem Rückmarsch vorbehalten, wieder zu Hause in Stein wurde der Einsatz mit einem Debriefing beschlossen.